Zusammenarbeit mit den Eltern

Unsere Erziehungspartnerschaft: Gemeinsam für Ihr Kind.

Erziehungspartnerschaft

Die Erziehungspartnerschaft zwischen Ihnen und mir ist von grundlegender Bedeutung. Mein Ziel ist es, mit den Eltern eine partnerschaftliche Erziehung auf Augenhöhe zu gestalten. Dafür ist ein regelmäßiger Austausch unerlässlich, denn nur so kann Vertrauen entstehen. Mit Vertrauen werden unsere Gespräche wertvoller und effektiver. Die Eltern sind die wahren Experten für ihre Kinder, während ich als Tagesmutter einen externen Blick auf ihr betreutes Kind habe. Durch diese Zusammenarbeit kann Ihr Kind von unterschiedlichen Perspektiven profitieren und bestmöglich unterstützt werden.

Austausch mit den Eltern

Täglich bietet sich ein Austausch mit den Eltern durch die Bring- und Abholsituation, sogenannte „Tür- und Angelgespräche“ an. Ein Gespräch ist so jederzeit möglich. Des Weiteren mache ich zwei Eltern-Kind-Nachmittage im Jahr. Dabei findet ein reger Austausch zwischen den Eltern statt. Ich freue mich über die Gelegenheit auf der Feier, die Eltern besser kennen zu lernen. Außerdem kann ich Wichtiges mit allen besprechen und kann dabei einen Einblick in mein verwendetes Material oder die Themenwochen geben.

Entwicklungsbeobachtung

Durch regelmäßigen aufmerksamen Blick auf Ihr Kind, lerne ich es besser kennen. Laut Nicole Strüber können sich Kinder nur richtig gut entwickeln, wenn sie sich sicher, geborgen und gebunden fühlen. So hätten sie weniger Stress und böten dem Gehirn optimale Möglichkeiten zum Erkunden der Welt und sich selbst. Sie speicherten die Beziehung als Belohnung ab und so könne das Kind erst lernen, mit Anderen mitzufühlen. [1]

Durch die Beobachtung als solches erfährt jedes Kind auch ein positives Beachtet werden. So fühlen sich die Kinder wertgeschätzt.

[1] Nicole Strüber: Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen Klett-Cotta, Seite 127

Entwicklungsdokumentation

Bildungs- und Lerngeschichte 

Einmal im halben Jahr schreibe ich eine Bildungs- und Lerngeschichte über jedes Kind. Dafür beobachte ich Ihr Kind in einer Lernerfahrung, zum Beispiel hat Ihr Kind entdeckt, dass es in den Eimer etwas reinlegen und wieder rausholen kann. So erhalten Sie einen Einblick , womit sich Ihr Kind bei mir beschäftigt.

Fotoalbum

Über die gesamte Zeit in meiner Kindertagespflege führe ich ein Fotoalbum mit Fotos über das jeweilige Kind. Dort halte ich besondere Ereignisse und Situationen in Bildern fest. Darin hefte ich auch die Bildungs- und Lerngeschichten ab. Zum Abschied von der Kindertagespflege erhält das Kind durch seine Eltern dieses Album.

Leporello

Einmal im Monat führe ich mit den Kindern eine Themenwoche durch. Mit den während dieser Zeit gemachten Fotos bekommen die Eltern und Kinder ein kleines Leporello mit 4 Fotos von dieser Woche mit nach Hause. So bekommen die Eltern Einblicke in meine Arbeit als Kindertagespflegeperson und was ihre Kinder bei mir erkunden. 

Pinnwände

Auf der Pinnwand im Eingangsbereich sind monatsaktuelle Fotos der Kinder für die Eltern anzuschauen.

Auch für die Tageskinder stehen zwei Pinnwände zur Verfügung. Besonders für neue Kinder ist es wichtig Fotos von sich dort zu sehen für ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.