In meiner Kindertagespflege betreue ich fünf Kinder im Alter zwischen neun Monaten und 3,5 Jahren.
Ich biete die Betreuung für Ihre Kinder von Montag bis Freitag an. Sie können Ihr Kind morgens flexibel zwischen frühstens 7:30 bis spätestens 8:30 bei mir vorbeibringen. Im Anschluss beginnt das tägliche Programm und hierfür ist es schön, wenn alle Kinder da sind. Abholen können Sie Ihr Kind bis 15:00 Uhr.
Meine Schließzeiten sind in den Sommerferien drei Wochen, in den Oster- sowie Herbstferien jeweils eine Woche und zwischen Heiligabend und Neujahr. Die Schließzeiten gebe ich ein Jahr vorher im Sommer für das kommende Jahr bekannt.
In der Eingewöhnung verwende ich das Berliner Modell (DJI-Curriculum Fortbildung von Kindertagespflegepersonen). Ziel der Eingewöhnung ist es, in Kooperation mit den Eltern dem Kind unter dem Schutz einer Bindungsperson, vertraut mit der neuen Umgebung zu werden und den Aufbau einer Bindungsbeziehung zur Tagespflegeperson zu ermöglichen (siehe Information zur Eingewöhnung vom FAMS). Zum Wohle des Kindes und zum gegenseitigen Kennenlernen zwischen den Eltern und mir vereinbare ich mit den Eltern eine Eingewöhnungszeit von 3 Wochen. Die Eingewöhnung ist bindungs- und beziehungsorientiert. Je nach Reaktion des Kindes kann in Absprache mit den Eltern die Dauer der Eingewöhnung verkürzt/ verlängert werden.
07:30 Uhr
In diesem Zeitraum werden alle Kinder gebracht. Danach dürfen die Kinder frei spielen.
08:30 Uhr
Obstfrühstück, danach singen wir unser Begrüßungslied und andere Lieder.
09:00 Uhr
Angeleitetes Spielen / Thema der Woche / kreativ sein.
09:30 Uhr
Windelkontrolle, Bobbycar fahren auf der Einfahrt.
10:00 Uhr
Gemeinsames Spielen im Garten oder auf dem Spielplatz (jeden Tag).
11:00 Uhr
Händewaschen nach dem Spielen draußen. Freies Spielen während ich das Mittagessen zubereite.
11:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen.
12:30 Uhr
Zähneputzen und anschließende Mittagsruhe.
14:00 Uhr
Gemeinsames freies Spielen und Aufräumen. Die Kinder werden bis 15:00 abgeholt.
Ich betreue meine Tageskinder im Erdgeschoss unserer Doppelhaushälfte. Dort ist ein großes Wohnzimmer mit Küche und Badezimmer. Im Wohnzimmer ist mein Hauptbetreuungsraum. Es gibt ein Tischzelt als Rückzugsort, den Wickelbereich, eine Spielküche, Regale mit verschiedenen Kisten mit Spielmaterialien, ein Tisch mit Stühlen auf kindgerechter Höhe und wechselnde Bewegungsangebote. In der Küche essen wir gemeinsam. Dort mache ich auch Kreativangebote in meinen Themenwochen und Forschungsreisen. Im ersten Stock nutze ich unser Schlafzimmer als Ruhe und Schlafraum für meine Tageskinder.
In der Küche essen wir gemeinsam. Dort mache ich auch Kreativangebote in meinen Themenwochen und Forschungsreisen.
Im Spielzimmer stehen den Kindern eine Vielzahl an Spielangeboten, unter anderem Regale mit verschiedenen Kisten mit Spielmaterialien aus denen die Kinder selbst wählen dürfen.
Mal ist es Spielküche, mal Verkaufstresen und an anderen Tagen sogar ein Versteck. Mit der Spielküche können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Auch die Sitzecke bietet Möglichkeit für ganz verschiedene Einsatzzwecke. Ob zum Malen, als Versteck oder als Kletterobjekt.
Das selbstgenähte Tischzelt bietet vor allem Rückzugsmöglichkeit für die Kinder, die sich auf der Matratze in der Höhle ausruhen und dem Trubel entziehen können.
Im ersten Stock nutze ich unser Schlafzimmer als Ruhe und Schlafraum für meine Tageskinder.
Auf unserem Grundstück ist eine große gepflasterte Fläche zum Bobbycar fahren. Auf den Steinen malen wir großflächig mit Kreide und die Kinder spielen gerne mit den Teddypuppenwagen und helfen mit, mit Kinderbesen zu fegen. Die Fläche nutze ich auch für Sing- und Bewegungsspiele.
Hinter unserem Haus befindet sich der Garten. Dort ist ein großer überdachter Sandplatz mit einem erhöhten Plateau, ein Spielhaus, eine mobile Rutsche und eine Schaukel. Für Ausflüge zum Spielplatz nutze ich meinen Tagesmutter-Wagen.
Ob zum wilden Toben oder im Sommer einfach die Sonne genießen, das Trampolin ist ein Highlight in unserem Garten.
Im überdachten Sandkasten finden alle fünf Kinder genügend Platz. Auch das rote Spielhaus wird von den Kindern gern genutzt.
Auch das Schaukeln genießen die Kinder sehr.
Kinder brauchen zum gesunden Aufwachsen eine gute Ernährung aus frischem Obst, Gemüse und Beilagen. Mein Leitfaden ist das Optimix- Modell (DJI- Curriculum „Fortbildung von Kindertagespflegepersonen). Bei mir in der Kindertagespflege bekommen die Kinder zum Trinken Wasser. Das Frühstück besteht aus frischem Obst, hauptsächlich Banane und Apfelstücken. Das Mittagessen wird von mir morgens vorgekocht und besteht aus Gemüse, Kartoffeln/Reis oder Nudeln und wenig Fleisch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.